Blühendes Goldkronach
zurück zu Aktionen 

 Der Entwicklungszyklus des Schwalbenschwanzes zum Zusehen

Um den Kindern des evangelischen Kindergartens Wichtelschiff das Wunder der Verwandlung eines Schwalbenschwanzes zeigen zu können, wurde bei der Naturschutzbehörde eine Sondergenehmigung eingeholt und eine Schwalbenschwanzraupe bis zur Verwandlung zum Schmetterling im Schaukasten gehalten (Fotos: Schmidt & Partner).


weiter ->

Scheckenfalter-Raupe an Bibernelle im Terrarium

Ende August: Die fast fertig entwickelte Schwalbenschwanzraupe ist mit Bibernelle
als Futter in den Schaukasten eingezogen.

<-zurück   weiter->

kurz vor dem Verpuppen

Schon wenige Tage später beginnt die Verwandlung: Die Raupe hat sich fest an einem Stengel verankert.

<-zurück   weiter->

Kinder im Wichtelschiff Nemmersdorf vor dem Terrarium

Der Schaukasten wird für einige Tage im Kindergarten Wichtelschiff in Nemmersdorf aufgestellt, damit die Kinder die sich verpuppende Raupe beobachten können. Leiterin Heidi Moschall und Barbara Dahinten vom Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung e.V. besprechen mit den Kindern, was im Schaukasten passiert.

<-zurück   weiter->

Der Schwalbenschwanz hat sich verpuppt

Über Nacht hat sich die Raupe am Stengel verpuppt.


<-zurück   weiter->

Aus der Puppe ist der Schmetterling geschlüpft

Achteinhalb Monate später - Mitte Mai: Der Schwalbenschwanz ist frisch geschlüpft.

<-zurück   weiter->

Vor dem Freilassen wird der Schmetterling von den Kindern bewundert


Der Schaukasten wandert wieder in den Kindergarten, damit die Kinder die Verwandlung sehen
und dabei sein können, wenn der Schmetterling freigelassen wird.

<-zurück   weiter->

Kinder bewundern den fertigen Schwalbenschwanz-Schmetterling

Kurz nach dem Aussetzen kann der Schwalbenschwanz nochmal bewundert werden.

<-zurück   weiter->

in die Freiheit entlassen

zurück in Freiheit

<-zurück
 






Kampagne Bayerns Ureinwohner - Logo Bayerische Landschaftspflegeverbände - Logo Bayerisches Statsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - Logo

?Bayerns UrEinwohner? ist eine Kampagne des DVL mit den Bayerischen Landschaftspflegeverbänden, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Mit der Kampagne wird der Schutz der biologischen Vielfalt und die Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie unterstützt.

 
 Seitengestaltung: Schmidt & Partner                     | Home | nach oben | Impressum