Rondelle
verwandeln sich in Blühoasen.
In einem Wohngebiet der Stadt werden Rondelle an den Wendehämmern
umgestaltet. Aus artenarmem Einheitsgrün sollen pflegeleichte, lang und reichlich
blühende Flächen entwickelt werden, die für Anwohner und
Blütenbesucher gleichermaßen attraktiv sind. Dazu werden
verschiedene Blühstauden, Zwiebelpflanzen und eine artenreiche
Ansaat in einem mageren Substrat angesiedelt. Das Konzept geht auf
die Publikationen von Reinhard
Witt zur Anlage von
Naturgärten zurück.
Wie
sich die ausgewählten Pflanzen bewähren, welche Arten sich
durchsetzen werden, wie die Pflanzungen sich langfristig entwickeln,
wieviel Pflege sie brauchen - all das ist ein spannendes Experiment.
Es wird von den Anwohnern, die die Flächen ehrenamtlich betreuen,
und dem Aktivkreis aufmerksam beobachtet.
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]() Foto: Susanne Müller |
Vorbesprechung
mit Bürgermeister (2. von links) und Bauamtsleiter am
überwucherten Rondell. |
„Bayerns UrEinwohner“ ist eine Kampagne des DVL mit den Bayerischen Landschaftspflegeverbänden, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Mit der Kampagne wird der Schutz der biologischen Vielfalt und die Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie unterstützt.